Steffen Roßkopf, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Rhein-Nahe, freut sich besonders, dass trotz des bereits seit langem anhaltenden niedrigen Zinsniveaus ein so hoher Betrag ausgeschüttet werden konnte. Darüber hinaus stellt er heraus: „Das Stiftungskuratorium, das alljährlich über die Vergabe der Ausschüttungsbeträge berät, ehrt in diesem Jahr ganz besonders die Hilfsorganisationen, die nach der Flutkatastrophe im Ahrtal mit vielen Freiwilligen über Wochen hinweg vorort waren.“ Er ergänzt: „Unser Haus hat sich in diesem Jahr daher dazu entschieden, das außerordentliche Engagement dieser Organisationen durch eine hohe Aufstockungssumme von Seiten der Sparkasse Rhein-Nahe, besonders zu würdigen.“
Bei der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe handelt es sich nicht um eine eigene Sparkassenstiftung, sondern sie bietet das Dach für kundeneigene Stiftungen, um diese schnell und unkompliziert gründen zu können.
Diese Kundenstiftungen können sowohl den Namen des Stifters tragen aber auch als eine anonyme Stiftung gegründet werden. Eine Stiftungsgründung ist ab einem Betrag von 25.000 Euro möglich. Das Grundstockvermögen wurde durch die Sparkasse Rhein-Nahe aufgebracht und im Jahr 2010 nochmals deutlich aufgestockt, so dass ein Grundstockvermögen von 225.000 Euro durch die Sparkasse vorhanden ist. Dieses Grundstockvermögen ist durch Kunden-Stiftungen auf mittlerweile über 1,3 Mio. Euro angewachsen.
Das Stiftungskuratorium, dem die Aufgabe der Entscheidung über die Ausschüttungen zukommt, besteht aus der Oberbürgermeisterin von Bad Kreuznach, Heike Kaster- Meurer, den Landrätinnen des Kreises Bad Kreuznach und Mainz-Bingen, Bettina Dickes und Dorothea Schäfer, zwei Mitgliedern des Vorstands der Sparkasse Rhein-Nahe, Roßkopf und Jörg Brendel, dem Notar Dr. Mackeprang sowie Andreas Baumhardt, der in der Sparkasse federführend mit den Stiftungen betraut ist.
Andreas Baumhardt, Leiter des Wertpapiermanagements und Mitglied des Kuratoriums der Stiftung erklärt: „Individuell, steuerlich gefördert und in der Verwaltung optimiert, profitiert jeder einzelne Stifter von dieser Idee. Im Gegensatz zu einmaligen Spenden und Zuwendungen können mit den Erträgen aus dem Stiftungsvermögen unserer Kunden kulturelle, soziale und sportliche Einrichtungen, aber auch andere gewünschte Zwecke auf Dauer nachhaltig unterstützt werden“.
Die Vorteile einer Stiftung liegen auf der Hand: Im Gegensatz zu einer Spende, die sofort von der Empfängerorganisation für deren Zweckverwirklichung verwandt wird, bleibt das Stiftungsvermögen dauerhaft erhalten. Nur die Erträge aus dem Stiftungsvermögen dienen der langfristigen Verfolgung des Stiftungszwecks, der von den Stiftern festgelegt wird. Zudem können Stifterinnen und Stifter ganz genau bestimmen, was mit ihrem Geld oder Erbe passieren soll, was sie in ihrem Namen fördern oder unterstützen wollen. So können ganz gezielt Projekte oder Initiativen in der Region gefördert werden.
Auch aus den Kundenstiftungen sind in diesem Jahr über 12.000,- Euro an verschiedene Organisationen geflossen.
Gerne können sich engagierte Bürgerinnen und Bürger an der Stiftergemeinschaft beteiligen, sei es durch eine Zustiftung oder durch eine Spende, und sich so am Wohlergehen und der Verbesserung der Lebensqualität in der Region zu beteiligen. Unser Spezialist für Vermögensübertragungen, Andreas Baumhardt, beantwortet gerne alle Fragen unter der Telefon- Nummer 0671/94-50001.
Gefördert wurden:
Franz- und Ute-Echenauer-Stiftung
Kunstwerkstatt Bad Kreuznach e. V.
RKV Ruder- und Kanuverein Bad Kreuznach e. V. Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Bad Kreuznach
DLRG Ortsgruppe Bad Kreuznach e. V.
DRK- Kreisverband Bad Kreuznach e. V.
Kreisfeuerwehrverband Bad Kreuznach e. V.
Malteser Hilfsdienst e. V.
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, THW-Ortsverband Bad Kreuznach DRK Kreisverband Mainz-Bingen e. V.
Malteser Hilfsdienst e. V. Diözesangeschäftsstelle Mainz
DLRG Bezirk Rheinhessen e. V.
Rettungsdienst Corneli GmbH
Kreisfeuerwehrverband Mainz-Bingen