Seit Mitte 2021 funkt das Radio Rhein FM über DAB+, das Digitalradio. Der Sendemast steht auf dem Bad Kreuznacher Kuhberg und bedient ein Sendegebiet, das die Nahe hinunter Richtung Rheinhessen, den Mittelrhein und den Rheingau zwischen Wiesbaden und Lorch, Budenheim und Bacharach bedient.
Hinter dem Unternehmen steckt Radio-Profi Artur Frank, der unter anderem als Moderator bei WDR, RTL und Radio Bremen bekannt wurde. „Bei einem Rundgang am Rheinufer mit Persönlichkeiten der Region haben wir schmerzlich festgestellt, dass es keinen Radiosender gibt, der die Region zwischen Wiesbaden und Lorch abdeckt, insbesondere vor dem Hintergrund der Bundesgartenschau 2029.“
Also nutzte Frank die Gelegenheit von freien Frequenzen im DAB+- Paket und gründete seinen eigenen Radio-Sender. Das Programm ist nicht nur über die digitalen Frequenzen abrufbar, sondern natürlich auch über das Internet und via App. Schwerpunk von Radio Rhein FM: Regionale Berichterstattung und Musik aus den 60er bis 80er Jahren. „Ich spiele vor allem das, was mir gefällt“, so Frank, der auch selbst Musik macht und auftritt. Neben der Musik liegt der Schwerpunkt des Senders auf der regionalen Berichterstattung in Rheinhessen, am Mittelrhein und im Rheingau. Artur Frank moderierte bereits für ganz unterschiedliche Sender. Außerdem produziert er Bühnen- und Theatershows – in der Vergangenheit zum Beispiel auf der Aida. Unter anderem arbeitete er auch einige Jahre lang in den USA.
Neustes Projekt des Senders ist die VorSicht Konzert-Nacht, die im Februar immer dienstags startet: legendäre Konzerte von Stars aus fünf Jahrzehnten, die in Zeiten ohne Großkonzerte ein bisschen Live-Feeling in die Wohnzimmer bringen. „Die traditionellen Radiosender haben das Abendprogramm in den letzten Jahren weitestgehend vernachlässigt und dem Fernsehen überlassen“, so Frank. „Ich bin aber überzeugt, dass die Menschen sich abends gerne tolle Konzerte anhören – solche, die sie vielleicht verpasst haben oder möglicherweise gerne mal wieder hören wollen.“
Was ist DAB+
DAB+ steht für Digital Audio Broadcasting und löst immer mehr die traditionellen UKW-Frequenzen ab. Das digitale Radio DAB+ hat viele Vorteile. Es rauscht nie, braucht kein Internet und beendet die lästige Frequenzsuche. Es genügt, den entsprechenden Sendernamen einzugeben und schon ist das Digitalradio zu hören. Es bietet eine größere Programmvielfalt durch die digitale Übertragung der Signale, multimediale Zusatzdienste und bequemen Bedienkomfort. Um Radio über DAB+ zu empfangen, benötigt man ein DAB+ fähiges Digitalradio. Alle aktuellen Digitalradios empfangen neben DAB+ auch weiterhin UKW. DAB+ kommt ohne Internetverbindung aus und bietet einen robusten und krisenfesten Übertragungsweg. Klassisches Radio, vom Sender zum Empfänger, ist eine verlässliche Informationsquelle, auch wenn kein Internet verfügbar ist.
Infos zu Programm und Sender: www.rhein-fm.de