Im Rahmen eines europäischen Programms, der Erasmus+-Schulpartnerschaft haben sich Berufsbildende Schulen aus Luxemburg, Norwegen, Österreich, Spanien und der Schweiz unter Federführung der Bad Kreuznacher BBS im European CNC-Networks zusammengetan, um eine „Penny Press Machine“ zu entwickeln, die nun präsentiert wurde.
Jede Schule hatte im Rahmen des dabei einen eigenen Planungs- und Umsetzungsteil umzusetzen, damit die Maschine, die in Alu-Rohlinge unterschiedliche, für jedes Land individuelle Motive einprägen kann.
Die Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen sowie der koordinierende Lehrer Heinz Wildgrube stellen die Maschine Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft vor und demonstrierten ihre Funktionsfähigkeit.
Hintergrund: Viele kennen die Mechanischen Pressen, die vor Sehenswürdigkeiten stehen und in Münzen entsprechende Motive der Sehenswürdigkeiten einprägen. Die Herausforderung für die Schüler war es nun, ein vollautomatisches Gerät zu entwickeln, das mit Hilfe unterschiedlicher Stempel schulindividuelle Motive in Rohlinge prägen kann.
„Es ist ein toller Geist, der hier in der Schule herrscht“, sagte Landrätin Bettina Dickes. „Sie sind die Zukunft Europas.“