Mit einem lachenden und einem weinenden Auge übergaben die Kameraden der Verbandsgemeinde Rhein-Selz das Tanklöschfahrzeug an den Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz. „Wir möchten die Menschen in der Ukraine auch vor Ort unterstützen – dies ist ein gutes Zeichen, dass etwas passiert“, erklärt Landrätin Dorothea Schäfer bei der Übergabe vor dem Kreishaus.
Das Tanklöschfahrzeug (TLF) 24/50 war seit 1992 vollständig im Eigentum des Landkreises. Angeschafft wurde es, da nach der Feuerwehrverordnung Rheinland-Pfalz die Landkreise verpflichtet sind, diese Tanklöschfahrzeuge für den überörtlichen Brandschutz vorzuhalten.
Bisher wurde es für Einsätze der Feuerwehreinheit Nierstein, in der heutigen Verbandsgemeinde Rhein-Selz genutzt. Ausgestattet mit einem 5000 Liter Wassertank und 500 Litern Schaummittel, konnte es mit einer starken Pumpe und auf dem Dach befestigten Wasserwerfer für die Brandbekämpfung und Löschwassertransporte im Landkreis eingesetzt werden.
Dass das TLF nun gespendet wird, heißt aber nicht, dass die Bürgerinnen und Bürger sich Sorgen machen müssen – ein Ersatzfahrzeug ist bereits im Dienst. Und das Alte wird voraussichtlich Ende Juli vom ukrainischen Katastrophenschutz in Odessa eingesetzt.

Klaus Penzer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Selz (3.v.r.) übergibt die Schlüssel für das Tanklöschfahrzeug zurück an Landrätin Dorothea Schäfer (r.), die es stellvertretend für den Landkreis spendet.