Hintergrund: Solange die Stadt nicht über einen genehmigten Haushalt verfügt, durften keine freiwilligen Ausgaben getätigt werden, wozu auch der Betrieb von Brunnen auf öffentlichen Plätzen zählt. Immerhin kostet das die Stadt rund 55.000 Euro im Jahr.
Um den Betrieb des Brunnens auf dem Konrmarkt samt Bodensprudlern dennoch zu ermöglichen, spendete die Sparkasse Rhein-Nahe nun 3.000 Euro.
Bürgermeister Thomas Blechschmidt bedankte sich für die großzügige Spende bei der Sparkasse Rhein-Nahe. Mit der Spende kann der Brunnen drei Monate unterhalten werden. „Das kühle Nass kommt gerade rechtzeitig zu den sommerlichen Temperaturen. Die Plätze gewinnen dadurch nochmal mehr an Attraktivität!“, freut sich Jörg Brendel, Vorstand der Sparkasse Rhein-Nahe. "Vor allem Kinder nutzen die Sprudler hier zum Spielen."
Folgende Brunnen und Springbrunnen werden von der Stadtverwaltung neben dem Originale-Brunnen betrieben: der Salinenbrunnen, der Zwingelbrunnen und der Bocksbrunnen in der Neustadt, der Springbrunnen auf der Roseninsel, die Anlagen im Kurpark, die Fontäne im Schlossparkweiher sowie der Dorfbrunnen in Planig.
Die städtischen Brunnen laufen normalerweise von Mitte April bis Ende Oktober.

(v.l.) Philipp Geib, Leiter Abteilung Tiefbau und Grünflächen, Bürgermeister Thomas Blechschmidt und Jörg Brendel, Vorstand Sparkasse Rhein-Nahe freuen sich über den reaktivierten Brunnen.