Hinter dieser außergewöhnlichen Aktion steht der Verein WissenLeben e.V., der damit ein Zeichen für den notwendigen nachhaltigen Wandel in unserer Gesellschaft setzen möchte. Endstation dieser Tour ist Karlsruhe. Dort tagt zurzeit die erste Vollversammlung des ökumenischen Rates der Kirchen, die über Klimawandel und Spaltung der Welt in Nord und Süd berät. Zwischenstopp der Kaffeetour war am 31. August in Bingen. Der Weltladen Bingen empfing gemeinsam mit der Stadtverwaltung Bingen, vertreten durch Wiebke Fleischmann, die 13-köpfige Radlergruppe, die vier Kilogramm dieses Aktions-Kaffees an den Weltladen übergab. Der Weltladen übernimmt den Verkauf und möchte den Erlös der Nichtsesshaftenhilfe in Bingen zukommen lassen. Einen Teil des Kaffees übernimmt auch die Stadt Bingen, um ihn zum Beispiel als Präsentbeigabe bei offiziellen Anlässen zu verwenden. Damit wird die Botschaft, durch fair gelabelten Produkte einen fairen und nachhaltigen Handel zu unterstützen, weitergegeben. Bingen ist seit 2014 Fairtrade-Stadt und verwendet in ihrer Verwaltung bereits seit vielen Jahren fair gehandelten Kaffee. Nachhaltige und faire Beschaffung ist in der Stadtverwaltung fest verankert und 2021 wurde in diesem Zusammenhang die Reso- lution „Kommunen für ein starkes Lieferkettengesetz in Deutschland“ unterzeichnet. Die Stadt Bingen fördert damit gezielt den Prozess des Fairen Handels auf kommunaler Ebene, ganz nach dem Motto der Fairtrade-Stadt Bingen „Wir sind auf dem Weg“.

Wiebke Fleischmann (3.v.l.) und das Weltladen-Team begrüßen die Radlergruppe.