Die Abnahme der Leistungsspange fand am 7. Juli auf dem Sportgelände der IGS Gerhard-Ertl in Sprendlingen statt. Ausrichter war der Landkreis Mainz-Bingen mit dem Kreisjugendfeuerwehrwart Björn Roos.
Insgesamt traten elf Gruppen / Staffeln aus den Landkreisen Bad Kreuznach, dem Landkreis Mainz-Bingen und der Stadt Mainz an. An der Leistungsspange haben zehn Jugendliche (zwei Mädchen und acht Jungen) der Jugendfeuerwehr Bingen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren teilgenommen. Für die besondere Ausbildung wurden rund 100 Stunden geleistet. Insgesamt konnten 24 Punkte erreicht werden, die Jugendfeuerwehr Bingen am Rhein erreichte 20 Punkte und war somit Tagesbester. Die Ausbilder waren: Marie Korz, Mike Schitthof, Florian Oldendorf und Jonas Eberhard unter der Gesamtleitung vom Jugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Bingen am Rhein, Oliver Sterz.
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, die ein Jugendfeuerwehr-Mitglied erreichen kann. Dabei müssen sie ihr Können in folgenden Disziplinen unter Beweis stellen: Kugelstoßen, 1.500 m Staffellauf, Vortragen eines Löschangriffs nach der FwDV3, eine Schnellkuppelübung (über 120 m Verlegung von 8 C Schläuchen à 15 m) und einen Fragebogen (Allgemein- sowie Feuerehrspezifische Fragen) beantworten). Die Jugendlichen müssen in voller Schutzkleidung nach der DJF-Bekleidungsrichtlinie zum Wettkampf antreten.
Eingeladene Gäste waren der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreis Mainz-Bingen, Yannik Georges, der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises Bad Kreuznach, Werner Hofmann, Landesjugendfeuerwehrwart Dirk Schröder, Fachbereichsleiter Wettbewerbe der Kreisjugendfeuerwehr Mainz-Bingen, Ingo Müller, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Mainz-Bingen, Ralf Welpe sowie der Oberbürgermeister der Stadt Bingen, Thomas Feser.