Das Künstlerpaar arbeitet in unmittelbarer Nachbarschaft zum Steinskulpturen-Museum in Bad Münster am Stein. Die Absolventin der Düsseldorfer Kunstakademie sowie Meisterschülerin und der Künstler-Autodidakt bearbeiten dort unter anderem mit großer Bohr- und Schleifmaschine die verschiedensten Gesteinsarten aus der ganzen Welt in den unterschiedlichsten Farben. Zu den präsentierten Werkgruppen gehören die sogenannten Steine für die Begegnung sowie die Klanghäuser, die das Thema des „Paares“ bildhauerisch umsetzen. Die Steine für das Licht beschäftigen sich mit den formalen und materiellen Möglichkeiten den Stein zu durchbohren oder zu durchbrechen sowie dem Lichteinfall und der Transparenz. Außerdem werden einige bespielbare Klangskulpturen, Steine für die Stille, sowie bewegliche Säuleninseln zu sehen sein.
Begleitend zur Ausstellung gibt es ein abwechslungsreiches, interaktives Rahmenprogramm für die verschiedensten Besucher-Gruppen.
Realisiert und finanziert werden konnte diese Ausstellung durch das Engagement des Künstlerpaars und durch die Unterstützung der Beinbrech GmbH & Co. KG und des Rotary Club Bad Kreuznach.
RAHMENPROGRAMM:
Sonntag, 20.9.20, ab 11 Uhr: Vernissage
Begrüßung, Dr. Heike Kaster-Meurer, OB der Stadt Bad Kreuznach und Marco van Bel, Museumsleiter und Kurator der Ausstellung
Führungen durch die Ausstellung mit Livia Kubach und Michael Kropp. Mit Umtrunk
Sonntag, 27.9.20 und Sonntag, 18.10.20, jeweils 14:30 Uhr: Steinbildhauerei – Sehen & Anfassen
Auf einem Rundgang durch die Ausstellung stellt die an der Kunstakademie Düsseldorf ausgebildete Steinbildhauerin Livia Kubach die ausgestellten Werke vor und erzählt von ihrer Arbeit. Anhand von Materialproben und Werkzeugen aus der Werkstatt des Künstlerpaars können die Teilnehmer erste Eindrücke zu den typischen Bearbeitungstechniken und verschiedenfarbigen Gesteinsarten aus der ganzen Welt sammeln – anfassen, ausprobieren und ein Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen!
Sonntag, 25.10.20 und Sonntag, 17.1.21, jeweils 11 Uhr: Spannungsfelder, das „Making-of“ zur Sonderausstellung
Museumsleiter und Kurator der Sonderausstellung Marco van Bel wird während des Rundgangs von der Entstehung der Ausstellung berichten – von der ersten Idee bis zum Bau und der Finanzierung der Ausstellungsarchitektur.
Sonntag, 15.11.20 und Sonntag, 20.12.20, jeweils 14:30 Uhr: Der Klang der Steine – ein musikalischer Rundgang
Der Künstler und Musiker Michael Kropp führt durch die Ausstellung der Klangskulpturen und bespielt diese. Je nach Form und Gesteinsart klingt jede Skulptur anders und eigen.
Mittwoch, 14.10.20 und Mittwoch, 9.12.20, jeweils 18:30 Uhr: Abend-Führung durch die „Spannungsfelder“
Philomena Kubach-Kropp stellt in einer Abend-Führung die Skulpturen-Gruppen der Sonderausstellung vor und ergänzt diese mit Hintergrund-Details zum Werkprozess und der Entstehungs- und Ausstellungsgeschichte. Mit Umtrunk
Samstag, 7.11.20, 16 Uhr: Stein und Wein aus geologischer Sicht: vom Gabbro der Steinskulpturen bis zum Porphyr des Rotenfelsens
Im diesem Rundgang durch die Sonderausstellung mit dem Künstlerpaar liegt der Fokus auf den verschiedenfarbigen Gesteinsarten aus aller Welt, die Kubach & Kropp verwenden. Bei einer kleinen Weinprobe im Anschluss stellt Winzer Walter Rapp die geologischen Besonderheiten der Weinregion an der Nahe vor. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro.
Freitag, 29.1.21, 17 Uhr: Bildhauerinnen!?
Während eines Rundgangs durch das Museum und die Sonderausstellung spricht Livia Kubach mit Kunsthistorikerin und Museumsmitarbeiterin Caroline Heise zu Frauen in der (Stein-)Bildhauerei. Sie gehen fragend auf die Suche nach dem „weiblichen Blick“ in den Skulpturen von Hanna Cauer bis heute. Mit Umtrunk
Alle Führungen/Rundgänge dauern ca. 45 Minuten.
Interaktive Rundgänge für Kita-Gruppen und Schulklassen auf Anfrage.
Bei allen Veranstaltungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Anmeldung bis einen Tag im Voraus per Telefon 0671 920-777 oder E-Mail an museum-schlosspark-kasse@bad-kreuznach.de erforderlich.
Die Teilnahme kostet jeweils für Erwachsene 7 Euro und für Kinder beziehungsweise ermäßigt 5 Euro. Familien (max. 2 Erwachsene mit Kind/ern) zahlen 15 Euro.
Es gilt Maskenpflicht sowie das Gebot zur Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,5 m zwischen Personen, die nicht aus einem Haushalt stammen.