Nie war Venedig glanzvoller als im frühen 17. Jahrhundert. Als die ersten Opernhäuser der Welt ihre Pforten öffneten, zogen Monteverdi und Cavalli Venezianer wie Touristen unwiderstehlich in ihren Bann.
Der Katalane Xavier Sabata bringt die satte Altstimme mit, die die Barockoper zu neuem Leben erweckt. Die Geigerin Lina Tur Bonet und ihr spanisches Barockensemble legen den verführerischen Klanggrund für die Arien.
Bis 14. August erwartet das Publikum 16 Konzerte entlang des Rheins mit großartigen Vokalwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von der Renaissance-Messe bis zum Wagnerlied, vom Händelschen Krönungsanthem über die Opernarie aus der Mozart-Zeit bis zum Südafrikanischen Song. In elf Kommunen von Ingelheim bis Remagen folgen die Konzerte dem Lauf des Mittelrheins und öffnen dabei einige der schönsten Räume der Region für die Musik. Mit dabei sind Schloss Engers in Neuwied, die Sayner Hütte in Bendorf-Sayn, wunderschöne Kirchen von Bingen bis Andernach, das Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Schloss Montabaur und die Abtei Maria Laach.
Die Liebe ist ein großes Thema der diesjährigen Saison: Von den Verführungskünsten der Zauberin Armida bis zum bürgerlichen Eheglück in Bachs Hochzeitskantaten spannt sich der Bogen der musikalischen Szenen von Liebesglück und Liebesleid. Die Chorprogramme des Festivals hingegen kreisen um die Messe als Zentrum des Glaubens. Frieder Bernius dirigiert den Kammerchor Stuttgart in der sechzehnstimmigen Messe von Fasch, das SWR Vokalensemble entfaltet in der Messe des Schweizers Frank Martin seine souveräne Klangkunst, während sich das Chorwerk Ruhr Schütz‘ Musikalischen Exequien widmet. Zum wahrhaft krönenden Abschluss werden Händels Coronation Anthems in Maria Laach. Dazwischen unternehmen die Musikerinnen und Musiker immer wieder Ausflüge nach Tschechien, zur Musik eines Dvorak, Zelenka oder Myslivecek - Beiträge zum Kultursommer-Motto „Ostwind“. Der SWR schneidet wieder viele Programme fürs Radio mit und setzt mit Schauspieler August Zirner in der SWR2-Kulturnacht eine pfiffige Wortmarke zum Thema „Komfortzone“.
RheinVokal ist ein gemeinsames Festival des Südwestrundfunks, der Villa Musica Rheinland-Pfalz und des Vereins der RheinVokal-Kommunen.
Programm und Tickets: www.rheinvokal.de