Am 1. Februar wird im Rahmen der Diskussionsrunde „Wortwechsel“ über das Thema Sterbehilfe gesprochen.
Das Schauspielerpaar Madeleine Giese und Rainer Furch bietet am 10. März unter der Überschrift „Rüben, Reben, Reime“ einen literarischen Spaziergang mit Texten, die allesamt mit dem Naheraum verbunden sind.
Ahima Beerlage liest am 22. März aus ihrem Roman „Riss in der Zeit“, in dem es unter anderem um posttraumatische Belastungsstörungen geht. An diesem Abend stellen auch die Leiterinnen von „Cafe Bunt“ und dem Verein „Frauen helfen Frauen“ ihre Einrichtungen vor und diskutieren mit dem Publikum über verschiedene Formen von psychischen Belastungen.
Ein „theatralisches Klimysterium“ präsentiert die Schauspielergruppe „Agathea“ am 15. April. Die abenteuerliche Bühnenreise widmet sich auf humorvolle Weise einem „heißen“ Thema: den Wechseljahren.
Der Erzähler Chnutz vom Hopfen nimmt am 14. Juni sein Publikum mit auf eine erzählerische Weltreise.
Die bisherige „Sprechstunde Medienkompetenz“ wird abgelöst durch einen offenen Medientreff, bei dem man sich in Kleingruppen über verschiedene Medienthemen (Tablet, Computer, Smartphone, Internet, Onleihe, MS-Office, WhatsApp usw.) austauschen kann. Der Medientreff findet immer am letzten Dienstag im Monat statt.
Kinderprogramm
Ein facettenreiches Programm wurde für den Nachwuchs zusammengestellt.
Jeden ersten Mittwoch im Monat können Kinder bei verschiedenen Medienprojekten mitmachen.
Alle zwei Wochen ist donnerstags immer „Bilderbuchkino“ angesagt. Zu hören und zu sehen sind spannende, humorvolle oder nachdenkliche Geschichten für Kinder ab 4-5 Jahren.
Am 24. Februar gibt es Theater für Kinder ab 10 Jahren. In dem Stück „Die Sternenläufer“ geht es um gestrandete Raumschiffe, düstere Geheimnisse und defekte Computer.
Horst Knicker liest und spricht mit Kindern ab ca. 9 Jahren am 17. März über sein Buch „Der Baum der Kinderrechte“.
Gaming mit Nintendo-Spielen ist am 4. April angesagt.
Am 26. Mai können sich Kinder ab 4 Jahren auf ein Theaterstück nach dem Bilderbuchklassiker „Das Traumfresserchen“ von Michael Ende freuen.
Am 30. und 31. Mai können Kinder ab 10 Jahren sich kreativ an einem Medienprojekt beteiligen.
Ausstellungen
Noch bis zum 18. Februar ist eine informative Plakatausstellung über Ursachen und Folgen des „Kalten Krieges“ im 20. Jahrhundert in der Bibliothek zu sehen.
Ab Ende Februar können Naturinteressierte sich anhand einer Ausstellung der Landeszentrale für Umweltaufklärung über die neun nationalen Naturlandschaften von Rheinland-Pfalz informieren.
Noch in der Planungsphase ist eine mögliche Fotoausstellung über Afghanistan im April und Mai.
Programminformation
In gedruckter Form liegt das ausführliche Veranstaltungsprogramm in der Bibliothek, in Buchhandlungen und anderen öffentlichen Einrichtungen aus. Natürlich kann es auch über die Webseite der Bibliothek abgerufen werden (www.stadtbibliothek.bad-kreuznach.de). Karten zu den Veranstaltungen gibt es im Vorverkauf in der Bibliothek oder online unter www.ticket-regional.de.