Museum bei der Kaiserpfalz
Auf den Spuren von Kaisern und Königen

Im Besucherzentrum Kaiserpfalz ergibt sich mit Hilfe einer elektronischen und satellitengestützten Stadtführung sowie anhand der baulichen Überreste ein Bild des kaiserlichen Lebens im mittelalterlichen Ingelheim, wo seit Karl dem Großen die bedeutendsten Herrscher Europas zu Gast waren. Im Museum bei der Kaiserpfalz erwartet Besucher darüber hinaus ein Einblick in die Geschichte seit frühester Zeit.
Die Ingelheimer Kaiserpfalz wurde am Ende des 8. Jahrhunderts von Karl dem Großen als Palastanlage erbaut. Sie diente ihm und insgesamt 21 weiteren mittelalterlichen Herrschern als Regierungsort. Im Mittelalter wurde das Reich nicht von einer Hauptstadt oder festen Residenz aus regiert, sondern die Herrscher reisten permanent durchs Land.
Die Ingelheimer Kaiserpfalz wurde am Ende des 8. Jahrhunderts von Karl dem Großen als Palastanlage erbaut. Sie diente ihm und insgesamt 21 weiteren mittelalterlichen Herrschern als Regierungsort. Im Mittelalter wurde das Reich nicht von einer Hauptstadt oder festen Residenz aus regiert, sondern die Herrscher reisten permanent durchs Land. Die Pfalzen waren für sie nicht nur Unterkunft, sondern vor allem repräsentative Orte zur Ausübung ihrer Macht.
Die Ingelheimer Pfalz nahm dabei eine besondere Stellung ein. Karls Biograf Einhard beschrieb sie als „prächtigste Pfalz neben Aachen und Nimweg. Im Laufe der Jahrhunderte sind die Gebäude weitestgeend zerfallen, doch in den vergangenen Jahren wurde di Denkmalzone aufwändig touristisch erschlossen. Sie kann auf eigene Faust entlang des „Historischen Rundwegs“ oder in Begleitung eines Stadtführers bei einer öffentlichen oder gebuchten Führung erkundet werden
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag 10-17 Uhr
Freitag bis Sonntag und Feiertage 10 - 18 Uhr
November – März:
Di. bis So. & Feiertage 10 - 16 Uhr
Kosten:
Erwachsene 3 Euro
Infos: www.kaiserpfalz-ingelheim.de
Infos: www.kaiserpfalz-ingelheim.de